Fort- und Weiterbildungen
Akademie Schloss Liebenau
In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.
Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.
Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.
Gütesiegel belegt hohe Qualität
Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.
Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:
















Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen
Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.
Weiterbildungen
Rehabilitationspädagogische Weiterbildung 2023/2024
Im Fokus der rehapädagogischen Weiterbildung stehen der Rehabilitand und die Rehabilitandin.
Entscheidend für das Gelingen des Bildungs- und Rehabilitationsprozesses ist die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden. Über das Wissen um die Organisation des Bildungsprozesses hinaus geht es darum, so zu agieren, dass der Rehabilitand und die Rehabilitandin sich als handelnde Personen in diesem Prozess erleben und verstehen. Daraufhin sind die Themen, die Form der Vermittlung und das methodische Vorgehen in der reha-pädagogischen Weiterbildung ausgerichtet. In der Folge entwickelt sich ein professionelles Selbstverständnis, das es den am Bildungs- und Rehabilitationsprozess beteiligten Fachkräften ermöglicht, ihre Kompetenzen in individualisierten und konkreten Arbeitssituationen handlungsorientiert anzuwenden.
Inhalt
= Selbstbestimmung und Teilhabe
= Wege und Lernorte der beruflichen Rehabilitation
= Diagnostik, Methodik und Didaktik des Lernens im BBW
= Soziale Organisationen, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Evaluation
= Individuelle Förderung und ganzheitlicher Ansatz
= Professionelle Kompetenzen und Spezialisierungen für Mitarbeitende
Die Teilnehmenden erhalten neben Blockseminaren, Hospitationen und Praxisberatungen auch die Gelegenheit, ein Praxisprojekt mit supervisorischer Begleitung durchzuführen. Die Weiterbildung endet mit einem Fachgespräch und der Zertifikatsübergabe.
Zielgruppe:
Ausbildende, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Bildungsbegleiter und -begleiterinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Psychologen und Psychologinnen, Ergotherapeuten, Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung
Arbeitsform:
Theorieinput, Gruppenarbeit, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Hospitationen, Praxisberatungsgruppen, Praxisprojekt
Status:
Kursnr.: 231554
Beginn: Do., 11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 20 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 2400,00 € (inkl. MwSt.)
Das erste Modul findet im Tagungshaus Regina Pacis in Leutkirch statt. Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 215 Euro werden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Eine ausführliche Ausschreibung mit Terminen und Anmeldebedingungen können Sie in der Akademie Schloss Liebenau anfordern.
Inhouse
Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.
Klassische Inhouse-Fortbildung
- Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
- gemeinsame fachliche Verständigung
- gleiches methodisches Vorgehen möglich
Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess
- Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
- Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
- Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
- Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.
Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download: