Fort- und Weiterbildungen
Akademie Schloss Liebenau
In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.
Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.
Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.
Gütesiegel belegt hohe Qualität
Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.
Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:
















Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen
Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.
Weiterbildungen
Pflegerisches Schmerzmanagement
Ziel der Weiterbildung ist das Erlangen wichtiger Fachkompetenzen für das pflegerische Schmerzmanagement und allen notwendigen pflegefachlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement bzw. die Zusammenarbeit im interprofessionellen Team.
Inhalt
= Schmerzerfassung, Schmerzmessung und Dokumentation
= Grundlagen der Schmerztherapie nach WHO, medikamentöse Schmerztherapie
= Multimodales Therapiekonzept
= Psychologische und psychosomatische Aspekte des Schmerzes
= Nicht-medikamentöse und komplementäre Schmerztherapie, TENS, Naturheilverfahren
= Besonderheiten des Schmerzmanagements bei alten und kognitiv eingeschränkten Menschen
= Invasive Behandlungsmethoden, Schmerzpumpen
= Spezielle Schmerzformen und Krankheitsbilder: Kopf- und Gesichtsschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Zosterneuralgie, Stumpf- und Phantomschmerzen, Fibromyalgie, CRPS (komplexes regionales Schmerzsyndrom), somatoforme Schmerzstörung, Somatisierungsstörung
= Beratung und Schulung von Patienten, Bewohnern und ihren Angehörigen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte aus allen Settings (Altenpflege, Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung, Krankenpflege) sowie medizinische Assistenzberufe, die in der Schmerztherapie tätig sind
Arbeitsform:
Ein multiprofessionelles Team aus Experten und Expertinnen vermittelt und konsolidiert Fachwissen anhand von Vorträgen, Fallbesprechungen und Kleingruppenarbeit. Die Abschlussprüfung wird durch Übungen vorbereitet.
Status:
Kursnr.: 231610
Beginn: Di., 12.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 6 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 780,00 € (inkl. MwSt.)
Die Weiterbildung wird möglicherweise im Rahmen des Projektes "Stärkung der Palliativkompetenz" vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration für Teilnehmende aus Baden-Württemberg gefördert. Die Kursgebühr würde bei vollumfänglicher Förderung nur 486 € betragen.
Die Weiterbildung beinhaltet die Themen des Lehrplans der Deutschen Schmerzgesellschaft. Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (schriftliche Prüfung) wird das Zertifikat "Algesiologische Fachassistenz" der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. erworben, das Grundlage für die Bezeichnung "Schmerzexperte / Schmerzexpertin" ist.
Inhouse
Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.
Klassische Inhouse-Fortbildung
- Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
- gemeinsame fachliche Verständigung
- gleiches methodisches Vorgehen möglich
Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess
- Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
- Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
- Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
- Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.
Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download: