Fort- und Weiterbildungen
Akademie Schloss Liebenau
In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.
Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.
Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.
Gütesiegel belegt hohe Qualität
Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.
Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:
















Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen
Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.
Weiterbildungen
Palliative Praxis
In dieser 5-tägigen Weiterbildung werden Grundlagen des Palliative Care-Konzeptes, der Palliativpflege und der Symptomlinderung vermittelt. Anhand der "Storyline-Methode" wird handlungsorientiertes, aktives Lernen ermöglicht. Die Weiterbildung folgt einer Geschichte, die gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickelt wird. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Begleitung von alten und dementiell erkrankten Menschen sowie von Menschen mit (geistiger) Beeinträchtigung in ihrer letzten Lebensphase.
Inhalt
= Begriffsdefinition aus der Palliativen Praxis
= Sensibilisierung für die Bedeutung der Biografie
= Schmerzerleben und Schmerzmanagement
= Symptomlinderung
= Pflege und Therapieplan in der Palliativen Versorgung
= Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
= Kriseninterventionen, angemessener Umgang mit Sterbewünschen
= Tun und Lassen – ethische Fragestellungen und Fallbesprechungen
= Autonomie und Fürsorglichkeit
= Vorsorgende Verfügungen und Advance Care Planning
= Abschied und Trauer
= Team und interprofessionelle Zusammenarbeit
Diese Weiterbildung entspricht dem zertifizierten Basiscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit 40 UE und kann als Modul 1 auf den zertifizierten Palliative Care-Kurs (160 UE) der DGP angerechnet werden.
Zielgruppe:
Alle Berufs- und Tätigkeitsgruppen mit und ohne Fachqualifikationen, die Menschen in der letzten Lebensphase begleiten; Interessierte, die alte Menschen begleiten
Arbeitsform:
Vorträge, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbsterfahrung, Rollenspiel, Demonstrationen, "Storyline-Methode"
Status:
Kursnr.: 231609
Beginn: Mo., 13.11.2023, 09:00 - 16:15 Uhr
Dauer: 5 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 600,00 € (inkl. MwSt.)
Die Weiterbildung wird möglicherweise im Rahmen des Projektes "Stärkung der Palliativkompetenz" vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration für Teilnehmende aus Baden-Württemberg gefördert. Die Kursgebühr würde bei vollumfänglicher Förderung nur 360,00 € betragen.
Inhouse
Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.
Klassische Inhouse-Fortbildung
- Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
- gemeinsame fachliche Verständigung
- gleiches methodisches Vorgehen möglich
Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess
- Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
- Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
- Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
- Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.
Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download: