Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Fort- und Weiterbildungen

Akademie Schloss Liebenau

In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.

 

Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.

 

Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.

Gütesiegel belegt hohe Qualität

Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Fortbildungen

Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.

 

Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:

Sie können die Kurse auch gezielt suchen im  Kursfinder > 

 

 

Weitere Kurse unserer Kooperationspartner:

 

 

Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen

 

Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.

Weiterbildungen

Weiterbildungen erweitern die Kernkompetenz beruflichen Handelns oder ermöglichen das Erlernen einer neuen beruflichen Rolle.

 

Wir bieten folgende Weiterbildungen an:

/ Kursdetails
zurück

Kreativ-Werkstatt: Wohnen, leben und arbeiten im Quartier - Kurs Bad Waldsee

Das hochkomplexe Thema "Wohnen" berührt alle existenziellen Fragen des Lebens: Wo will ich wohnen? Wie will ich wohnen? Wie will ich leben und arbeiten? Was kann ich mir leisten? Wie kann ich meinen Lebensstil ändern? Habe ich alles, was ich brauche? Brauche ich alles, was ich habe? Kein Weg führt daran vorbei, die Bewohnerinnen und Bewohner der Nachbarschaften und Quartiere bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen und bei der klima- und generationengerechten Gestaltung der Wohn- und Sozialräume aktiv zu beteiligen. Es gilt – und zwar für hauptamtlich und für freiwillig Engagierte – neue Verantwortungsrollen zu entwickeln, Ideen, Talente und Ressourcen zu verknüpfen sowie die Planenden und Handelnden klug zu vernetzen. Im Workshop werden an ausgewählten Zukunftsherausforderungen kreative und verrückte Lösungen entwickelt und gemeinsam durchgespielt.

Inhalt
= Wohnen lernen: Konzepte, Haltungen und Methoden
= Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand (Co-Housing und Co-Working)
= Keywork als Software fürs Quartier
= Neue Verantwortungsrollen für hauptamtlich und freiwillig Engagierte in der Quartiersentwicklung
= (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur
= Kooperation und Vernetzung im Sozialraum

Zielgruppe:
Mitarbeitende und freiwillig Engagierte der Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit, der Altenarbeit, der Kulturarbeit, der Wohnungswirtschaft

Arbeitsform:
Impulsvorträge und Präsentationen, (Klein-)Gruppenarbeit, Diskussionen, Kreativübungen (konsequente Prozessorientierung, Partizipation)

Status: Plätze frei

Kursnr.: 241908

Beginn: Mo., 21.10.2024, 10:00 - 17:00 Uhr

Dauer: 2 Tage

Kursort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee

Gebühr: 230,00 € (inkl. MwSt.)
Wir haben für Sie in der Schwäbischen Bauernschule ein Zimmer reserviert.
Bitte geben Sie mit der Anmeldung oder spätestens bis zum Anmeldeschluss Bescheid, falls Sie keine Übernachtung benötigen, da sonst Stornierungsgebühren anfallen können.

Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 200,00 € werden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite:
www.quartiersakademie.de.
Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.

Die Fortbildung findet in Kooperation der Evangelischen Heimstiftung, der Samariterstiftung und der Stiftung Liebenau als Mitglieder des Netzwerks: Soziales neu gestalten (SONG) e. V.

Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Karte anzeigen
Frauenbergstr. 15
88339 Bad Waldsee


Datum
21.10.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Datum
22.10.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee




Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich

Inhouse

Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.

 

Klassische Inhouse-Fortbildung

  • Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
  • gemeinsame fachliche Verständigung
  • gleiches methodisches Vorgehen möglich

 

Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess

  • Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
  • Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
  • Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
  • Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.

 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.

 

Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:

 

Anmeldeformular

pdf, 335 KB

Anmeldeformular für Freiwillig Engagierte

pdf, 506 KB

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download:

Teilnahmebedingungen Akademie Schloss Liebenau

pdf, 280 KB

Datenschutz-Information Akademie Schloss Liebenau

pdf, 160 KB

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was passiert nach meiner Anmeldung?

Wie erfahre ich, ob meine Veranstaltung letztendlich stattfindet?

Darf ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in der Stiftung Liebenau arbeite?

Was muss ich tun, wenn ich nicht übernachten möchte?

Wann bekomme ich eine Rechnung für den Kurs?

Was für Kosten entstehen bei Rücktritt?

Wer genehmigt die Fortbildungen und die Kosten?

Wie komme ich an das Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau?