Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Fort- und Weiterbildungen

Akademie Schloss Liebenau

In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.

 

Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.

 

Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.

Gütesiegel belegt hohe Qualität

Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Fortbildungen

Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.

 

Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:

Sie können die Kurse auch gezielt suchen im  Kursfinder > 

 

 

Weitere Kurse unserer Kooperationspartner:

 

 

Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen

 

Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.

Weiterbildungen

Weiterbildungen erweitern die Kernkompetenz beruflichen Handelns oder ermöglichen das Erlernen einer neuen beruflichen Rolle.

 

Wir bieten folgende Weiterbildungen an:

/ Kursdetails
zurück

Im Dialog mit dem Team. Gespräche führen ohne Sieger und Verlierer

In Teams und Projektgruppen tauchen immer wieder Fragestellungen oder auch kontroverse Themen auf, die es gemeinsam zu bearbeiten gilt. Oft mündet dies in Diskussionen, in denen es vor allem darum geht, den anderen von seiner eigenen Meinung zu überzeugen. Die Gefahr dabei ist, dass eine Sieger-Verlierer-Dynamik entsteht, da es manchen besser gelingt als anderen, sich durchzusetzen. Getroffene Entscheidungen sind oft Schnellschüsse; manche Ideen und Überlegungen werden gar nicht gehört und gehen unter. Zudem bleiben Beziehungen auf der Strecke. In diesem Kräftefeld geht etwas Wesentliches verloren: voneinander lernen durch aufrichtiges Zuhören und gemeinsam Weiterdenken.

Wie können Sie als Führungskraft Raum für "echten Dialog" schaffen? Raum für "Unerhörtes", "noch nicht Gedachtes oder Formuliertes", das vielleicht viel nachhaltiger oder sogar innovativer sein könnte. Eine Gesprächsform, die es Ihnen auch bei herausfordernden Fragestellungen ermöglicht oder sogar fördert, in Beziehung zu bleiben. Nah an Ihren Mitarbeitenden, ohne selbst mit dem eigenen Anliegen auf der Strecke zu bleiben.

An zwei Tagen möchten wir gemeinsam dialogische Haltungen erkunden und uns in dialogischen Kernkompetenzen üben. Unterschiede zu anderen Gesprächsformen sollen erfahrbar werden, sodass Sie dies mit Ihrem Team gleich ausprobieren können.

Ein kleiner Nebeneffekt ist nicht ausgeschlossen: dass Sie dabei auch etwas über Ihr eigenes Gesprächsverhalten und über sich selbst lernen.

Inhalt
= Was verstehen wir unter Dialog in Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen?
= Kernfähigkeiten des Dialogs einüben
= Sich selbst in den Kernfähigkeiten erfahren und weiten
= Dialog als eine identitätsstiftende Gesprächsform in der Führung kennenlernen
= Wie können dialogische Kompetenzen Besprechungen generell bereichern?

Zielgruppe:
Führungskräfte

Arbeitsform:
Interaktives, praxis-, ressourcen- und zielorientiertes Lernen, Impulse, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Übungen

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 241A34

Beginn: Mi., 26.06.2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2 Tage

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 260,00 € (inkl. MwSt.)
Bitte beachten Sie, dass der 2. Termin bereits am 22. Juli 2024 stattfindet. (Im Bildungsprogramm ist hierfür der 25. November 2024 ausgeschrieben.)

Bitte beachten Sie, dass der 2. Termin bereits am 22. Juli 2024 stattfindet. (Im Bildungsprogramm ist hierfür der 25. November 2024 ausgeschrieben.)

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
26.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
22.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau




Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich

Inhouse

Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.

 

Klassische Inhouse-Fortbildung

  • Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
  • gemeinsame fachliche Verständigung
  • gleiches methodisches Vorgehen möglich

 

Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess

  • Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
  • Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
  • Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
  • Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.

 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.

 

Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:

 

Anmeldeformular

pdf, 335 KB

Anmeldeformular für Freiwillig Engagierte

pdf, 506 KB

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download:

Teilnahmebedingungen Akademie Schloss Liebenau

pdf, 280 KB

Datenschutz-Information Akademie Schloss Liebenau

pdf, 160 KB

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was passiert nach meiner Anmeldung?

Wie erfahre ich, ob meine Veranstaltung letztendlich stattfindet?

Darf ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in der Stiftung Liebenau arbeite?

Was muss ich tun, wenn ich nicht übernachten möchte?

Wann bekomme ich eine Rechnung für den Kurs?

Was für Kosten entstehen bei Rücktritt?

Wer genehmigt die Fortbildungen und die Kosten?

Wie komme ich an das Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau?