Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Fort- und Weiterbildungen

Akademie Schloss Liebenau

In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.

 

Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.

 

Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.

Gütesiegel belegt hohe Qualität

Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Fortbildungen

Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.

 

Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:

Sie können die Kurse auch gezielt suchen im  Kursfinder > 

 

 

Weitere Kurse unserer Kooperationspartner:

 

 

Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen

 

Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.

Weiterbildungen

Weiterbildungen erweitern die Kernkompetenz beruflichen Handelns oder ermöglichen das Erlernen einer neuen beruflichen Rolle.

 

Wir bieten folgende Weiterbildungen an:

/ Kursdetails
zurück

Zusatzqualifikation für Team- und Abteilungsleitungen 2023/2024

Mit der Funktion der Team- oder Abteilungsleitung verbinden sich Aufgaben und Rollenerwartungen, die in der Berufsausbildung nicht vorkommen. Nicht selten wachsen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann durch Versuch und Irrtum in diese Position hinein. Ausgehend von den gemachten Erfahrungen und dem eigenen Selbstverständnis will der Kurs die Gruppenleiterin und den Gruppenleiter befähigen, ihre persönlichen und fachlichen Leitungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Inhalt
Selbstverständnis als Führungskraft
= Rollenbild und -profil definieren und gestalten
= Anforderungsprofil
= Entwicklungsziele

Teamentwicklung
= Teamdiagnose und -ziele
= Rückmeldekultur
= Entscheidungsfindung
= Konfliktbearbeitung
= Gespräche leiten

Mitarbeiterführung
= Anleiten, beauftragen, delegieren
= Aushandeln und vereinbaren
= Anerkennen und kritisieren
= Kontrollieren und beurteilen
= Zielvereinbarungs- und Personalentwicklungsgespräche

Rolle in der Institution
= Mit Fachbereichen zusammenarbeiten
= Mit Vorgesetzten zusammenarbeiten
= Identifikation als Führungskraft mit der sozialen Dienstleistungsorganisation
= Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeit

Begleitende Lernformen:
= Entwicklungsgespräche mit Vorgesetzten
= Standortgespräche mit der Kursleitung
= Praxisberatung mit Praxisprojekt

Zielgruppe:
Team- und Abteilungsleitungen der Behindertenhilfe, des Berufsbildungswerkes und der Jugendhilfe, weitere nach Absprache

Arbeitsform:
Gespräche und Austausch in Kleingruppen und im Plenum, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Gruppenprozess

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 231A73

Beginn: Mo., 24.07.2023, 09:30 - 16:00 Uhr

Dauer: 18 Tage

Kursort: Haus Regina Pacis, Leutkirch

Gebühr: 3000,00 € (inkl. MwSt.)
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 215 Euro (3 Tage) / 300 Euro (4 Tage) werden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren-Liebenau

Haus Regina Pacis, Leutkirch
Karte anzeigen
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch im Allgäu


Datum
24.07.2023
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
10.10.2023
Uhrzeit
10:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
11.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
12.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
13.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
06.12.2023
Uhrzeit
10:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
07.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
08.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
30.01.2024
Uhrzeit
10:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
31.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
01.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
02.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
10.04.2024
Uhrzeit
10:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
11.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
12.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
12.06.2024
Uhrzeit
10:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
13.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 20:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
14.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus Regina Pacis, Leutkirch
Datum
27.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schloss Liebenau




Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich

Inhouse

Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.

 

Klassische Inhouse-Fortbildung

  • Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
  • gemeinsame fachliche Verständigung
  • gleiches methodisches Vorgehen möglich

 

Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess

  • Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
  • Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
  • Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
  • Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.

 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.

 

Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:

 

Anmeldeformular

pdf, 188 KB

Anmeldeformular für Freiwillig Engagierte

pdf, 465 KB

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download:

Teilnahmebedingungen Akademie Schloss Liebenau

pdf, 174 KB

Datenschutz-Information Akademie Schloss Liebenau

pdf, 160 KB

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was passiert nach meiner Anmeldung?

Wie erfahre ich, ob meine Veranstaltung letztendlich stattfindet?

Darf ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in der Stiftung Liebenau arbeite?

Was muss ich tun, wenn ich nicht übernachten möchte?

Wann bekomme ich eine Rechnung für den Kurs?

Was für Kosten entstehen bei Rücktritt?

Wer genehmigt die Fortbildungen und die Kosten?

Wie komme ich an das Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau?