Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Fort- und Weiterbildungen

Akademie Schloss Liebenau

In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.

 

Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.

 

Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.

Gütesiegel belegt hohe Qualität

Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Fortbildungen

Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.

 

Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:

Sie können die Kurse auch gezielt suchen im  Kursfinder > 

 

 

Weitere Kurse unserer Kooperationspartner:

 

 

Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen

 

Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.

Weiterbildungen

Weiterbildungen erweitern die Kernkompetenz beruflichen Handelns oder ermöglichen das Erlernen einer neuen beruflichen Rolle.

 

Wir bieten folgende Weiterbildungen an:

/ Kursdetails
zurück

Betreuungsassistenz - Weiterbildung 2023/2024

Infolge demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderung sind viele Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt. Mehr Zuwendung, Achtsamkeit, Wertschätzung und Betreuungsangebote ermöglichen ein Mehr an gemeinschaftlichem Austausch und Teilhabe am Leben. In enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften betreuen und aktivieren Betreuungsassistenzen die Bewohnerinnen und Bewohner, unterstützen ihre Alltagsgestaltung und verbessern so ihre Lebensqualität.

Inhalt
= Menschenbild
= Selbstbestimmung und Teilhabe als Leitidee
= Demenz und psychische Erkrankungen
= Alterserkrankungen
= Erste Hilfe
= Notfallverhalten
= Mobilität
= Grundkenntnisse in grundpflegerischen Tätigkeiten
= Hilfen und Umgang mit Inkontinenz, Schmerz, Wunden, Sturz
= Pflegeprozess
= Hilfen und Umgang mit Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
= Hauswirtschaft und Ernährungslehre
= Hygieneanforderungen
= Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
= Selbstpflege
= Beschäftigungsmöglichkeiten
= Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
= Recht
= Zusammenarbeit mit Pflegekräften
= Kommunikation mit Angehörigen und Ehrenamtlichen

Struktur der Weiterbildung
Die Grundqualifikation umfasst 5 Seminarabschnitte, der Aufbaukurs 4 Seminarabschnitte plus Abschlusstag.

Hinzu kommt ein Betreuungspraktikum:
Zwischen den Seminarabschnitten 4 und 5 findet ein 14-tägiges Praktikum statt. Unter Anleitung einer Fachkraft werden die Teilnehmenden begleitet und exemplarisch angeleitet. Ziel dabei ist es, sicher im Umgang mit den zu betreuenden Menschen zu werden.

Die Weiterbildung Betreuungsassistenz umfasst mit dem Basiskurs, dem Betreuungspraktikum und dem Aufbaukurs 200 Stunden und entspricht den gesetzlichen Richtlinien nach § 43b und § 53c SGB XI.

Zielgruppe:
Interessierte Personen ohne spezielle Vorkenntnisse, die alte Menschen bei ihren Alltags- und Freizeitaktivitäten begleiten wollen. Sie bringen dabei ein hohes Maß an Lebens- und Alltagserfahrungen ein.

Arbeitsform:
Theorieinputs, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbesprechungen
Die Teilnehmenden erhalten zu den vermittelten Inhalten Arbeitsmaterialien.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 231315

Beginn: Mi., 18.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Dauer: 21 Tage

Kursort: Foyer, Hegenberg

Gebühr: Auf Anfrage (inkl. MwSt.)

Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist beantragt.

Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit der Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH statt.

Eine ausführliche Ausschreibung können Sie bei der Akademie Schloss Liebenau anfordern.

Foyer, Hegenberg
Karte anzeigen
Hegenberg
88074 Meckenbeuren


Datum
18.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
19.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
20.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
22.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
23.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
24.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
13.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
14.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
15.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
10.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
11.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
12.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
14.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
15.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
16.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
20.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
21.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
22.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
17.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
24.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
15.05.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
16.05.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
19.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
20.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg
Datum
17.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Foyer, Hegenberg




Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich

Inhouse

Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.

 

Klassische Inhouse-Fortbildung

  • Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
  • gemeinsame fachliche Verständigung
  • gleiches methodisches Vorgehen möglich

 

Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess

  • Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
  • Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
  • Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
  • Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.

 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.

 

Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:

 

Anmeldeformular

pdf, 188 KB

Anmeldeformular für Freiwillig Engagierte

pdf, 465 KB

Teilnahmebedingungen

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download:

Teilnahmebedingungen Akademie Schloss Liebenau

pdf, 174 KB

Datenschutz-Information Akademie Schloss Liebenau

pdf, 160 KB

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was passiert nach meiner Anmeldung?

Wie erfahre ich, ob meine Veranstaltung letztendlich stattfindet?

Darf ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in der Stiftung Liebenau arbeite?

Was muss ich tun, wenn ich nicht übernachten möchte?

Wann bekomme ich eine Rechnung für den Kurs?

Was für Kosten entstehen bei Rücktritt?

Wer genehmigt die Fortbildungen und die Kosten?

Wie komme ich an das Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau?