Fort- und Weiterbildungen
Akademie Schloss Liebenau
In der Akademie Schloss Liebenau bilden wir interne und externe Fachkräfte, Führungspersonal und Freiwillig Engagierte fachlich und persönlich weiter.
Dafür bieten wir jährlich ein vielfältiges Programm an Fort- und Weiterbildungen. Es umfasst unter anderen Themen der Pädagogik, der Pflege, der Therapie, der Hauswirtschaft und der Verwaltung. Neben den Fachkompetenzen eröffnen wir Lernräume in den Bereichen Kommunikation, Kooperation, Selbstfürsorge, Spiritualität und Leitung.
Beides zusammen ist für uns Basis für eine professionelle und umfassende Qualifizierung für die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, für eine lebendige Kultur des Miteinanders und dafür, gesellschaftlichen Veränderungen innovativ und vorausschauend zu begegnen.
Gütesiegel belegt hohe Qualität
Die Akademie Schloss Liebenau ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen vermitteln Wissen und Handwerkszeug und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.
Wir bieten in folgenden (Fach-)Bereichen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie zuerst eine Kategorie aus und melden Sie sich im Kurs über das Online-Formular direkt online an:
















Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen
Sie suchen nach begleiteten Bildungs- und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderungen? Die Liebenau Teilhabe bietet in verschiedenen Gemeinden ein abwechslungsreiches und interessantes Bildungs- und Freizeitprogramm: erlebnisreich, sportlich, kreativ, aber auch gemütlich und gesellig.
Weiterbildungen
Basisqualifikation Projektmanagement. Projekte prozess- und ergebnisorientiert gestalten
Projektmanagement ist eine interessante und gleichzeitig auch herausfordernde Aufgabe im beruflichen Umfeld. Kaum eine andere Tätigkeit ist so vielseitig und erfordert so viel Flexibilität wie das Management von Projekten. In Sozialorganisationen gewinnt das Projektmanagement eine immer höhere Bedeutung. Vielerorts ist eine höhere Professionalisierung gefragt, um z. B. Veränderungen und Entwicklungen zu gestalten.
Für die anspruchsvolle Tätigkeit der Projektleitung wird methodisches Know How vermittelt und das eigene Selbstverständnis und Rollenprofil reflektiert und gestärkt.
Das Wissen wird anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden vertieft. Als roter Faden dienen hierbei die Phasen eines Projektes.
Basis sind die Grundlagen des klassischen Projektmanagements; es werden jedoch auch erste Konzeptbausteine aufgegriffen, die aus dem agilen Projektmanagement stammen.
Begleitend steht ein eigenes "Digitales Handbuch" mit Hintergrundwissen, Anleitungen und auch Formblättern zum Projektmanagement zur Verfügung.
Zusätzlich zu den Modulen gibt es zwei jeweils zweistündige Live-Online-Seminare zur virtuellen Fallarbeit an Ihren Projekten.
Inhalt
Modul 1 (2 Tage in Präsenz)
= Projektverständnis und -profil
= Initiierungsphase: Projektziele, -auftrag, -rollen
= Stakeholdermanagement
= Planungsphase I: Projektstruktur- /Ablaufplan, Meilensteine
Modul 2 (1 Tag digital)
= Planungsphase II: Risikoanalyse, Kostenplanung, Projektmarketing
Modul 3 (1 Tag in Präsenz)
= Durchführungsphase, Projektcontrolling
= Abschlussphase
2 Live-Online-Seminare (jeweils zweistündig)
= Virtuelle Fallarbeit zu Ihren konkreten Projekten
Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte der Stiftung Liebenau, die bereits in Projekten arbeiten oder Projekte übernehmen sollen
Arbeitsform:
Inputs, Teamübungen, Gruppenarbeiten, Bearbeitung und Durchführung eines Projekts
Status:
Kursnr.: 231A43
Beginn: Mi., 26.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 6 Tag(e)
Kursort: Blended Learning
Gebühr: 740,00 € (inkl. MwSt.)
Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung
Inhouse
Wir gehen im Rahmen unserer Inhouse-Veranstaltungen gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse vor Ort ein.
Klassische Inhouse-Fortbildung
- Ziel: alle Mitarbeitende (z. B. eines Teams) sind auf dem gleichen fachlichen Stand
- gemeinsame fachliche Verständigung
- gleiches methodisches Vorgehen möglich
Inhouse-Fortbildung als Entwicklungsprozess
- Die Mitarbeitenden (z. B. eines Teams) werden in die Bedarfserhebung einbezogen.
- Die Fortbildung wird als Entwicklungsprozess mit mehreren Bausteinen angelegt.
- Der Transfer des Gelernten wird überprüft und als Lernprozess gestaltet.
- Die verantwortliche Leitung wird in die Bedarfserhebung und Transferphase einbezogen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Fortbildungsbedarf direkt an die Leitung der Akademie.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Bitte melden Sie sich direkt über die aufgeführten Kurse oder gezielt – zum Beispiel mit der Kursnummer – über den Kursfinder online an. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie Schloss Liebenau.
Alternativ schicken Sie uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt:
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutz-Information an. Hier finden Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzerklärung zum Download: