Vertiefungskurs "Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement"
Unter den Leitbegriffen von Inklusion, Empowerment und Partizipation und angesichts der demografischen Entwicklung und den sozialpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden vielfältige Lösungsansätze und Zukunftsentwürfe kreiert.
Auf Seiten der Städte und Gemeinden gibt es vielfältige Initiativen durch Sozial- und Teilhabeplanung, den Menschen mit Unterstützungsbedarf die Lebensgestaltung in den eigenen vier Wänden und im vertrauten Lebensumfeld möglichst barrierefrei zu ermöglichen.
Sozialunternehmen, Vereine und Selbsthilfegruppen initiieren personenorientierte und lebensweltbezogene Unterstützungsangebote wie z. B. quartiersnahe Versorgung im Alter oder assistierende Dienste in der Behindertenhilfe.
Gemeinsam ist diesen innovativen Zukunftskonzepten
= den Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessen der Adressaten zu schärfen
= den Sozialraum der Adressaten als wichtige, unterstützende Ressource miteinzubeziehen
= Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von Profis und Bürgern zu arrangieren
= eine neue Kultur des Miteinanders zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern, Betrieben und Unternehmen zu aktivieren und
= die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde / Stadt mit lokalen Akteuren zu gestalten.
Der Vertiefungskurs vermittelt hierfür in drei Modulen aufbauende Kompetenzen.
Die Handlungsorientierung im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit und vertiefendes Wissen stehen hierbei im Vordergrund.
Modul 1 – Lokale Gestaltung des Welfare Mix
Modul 2 – Kooperation mit der Kommune
Modul 3 – Förderung und Dienstleistungsentwicklung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sozialer Organisationen und der Kommune
(z. B. aus stationären/ambulanten Angeboten der Alten- und Behindertenarbeit, der Gemeinwesenarbeit oder der Sozial-/Teilhabeplanung)
Der Basiskurs ist keine zwingende Voraussetzung – es reichen auch Grundkenntnisse im sozialraumorientierten Arbeiten aus, um am Kurs teilzunehmen.
Status:
Kursnr.: 261904
Beginn: Mo., 28.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 6,5 Tage
Kursort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Gebühr: 1800,00 € (inkl. MwSt.)
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 350 Euro pro Modul werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.
Die Qualifikation findet in Kooperation mit dem Netzwerk SONG, der Katholischen Stiftungshochschule München und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg statt.