Veränderungen – Change – in der Organisation konstruktiv gestalten
Veränderungen machen erst einmal mehr Sorgen als Zuversicht – Führen in Veränderungssituationen ist allein deshalb schon eine besondere Herausforderung. Dazu kommt, dass unterschiedliche Mitarbeitende ein jeweils individuelles Maß an Stabilisierung (persönlich) und Motivation für das Neue benötigen, gleichzeitig das Neue aber noch gar nicht richtig greifbar und deshalb ein Vertrauen in die Zukunft sehr fragil ist – das gilt insbesondere für das weite Feld der Digitalisierung – und sei es auch "nur", dass jede/r Mitarbeitende nun eine persönliche E-Mail-Adresse hat.
In diesen beiden Tagen erhalten Sie Impulse für die Strukturierung von Change in Ihrem Team bzw. Ihrer Abteilung. Vor allem aber lernen und üben wir miteinander, wie Sie Mitarbeitende führen und stabilisieren, die Ängste oder gar Widerstand formulieren oder – auch das kommt vor – die mit Überschwang zu schnell (für die Kolleginnen und Kollegen) fast übers Ziel hinausschießen. Wir erarbeiten uns so ein Set von Strukturen, Sprachregelungen und Methoden, wie Sie Ihre anstehenden Veränderungen managen und Ihre Mitarbeitenden in das Neue führen können.
Inhalt
= Phasenmodelle der Veränderung und die entsprechenden Führungsaufgaben in der jeweiligen Phase (anhand des Develop-Placement-Phasenmodells)
= Formen und Methoden der "Bearbeitung", Skepsis und Widerstand (Phase 1: Entrüstung + Enttäuschung verarbeiten)
= Was braucht eine "Motivation für das Neue" und was schafft Vertrauen? Gerade bei den wenig greifbaren Veränderungen einzelner Digitalisierungsprojekte (Phase 2: Welche Werte sind entscheidend und sollen im Neuen auch eine Form finden?)
= Formen der Beteiligung der Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen (Phase 3: Erkundung von Möglichkeiten)
= Methoden der individuellen Begleitung (Coaching) Einzelner in deren Veränderung (Phase 5: Ankommen im Neuen)
Zielgruppe:
Führungskräfte aus allen Bereichen
Arbeitsform:
Ausgehend von den jeweiligen Praxisherausforderungen: interaktives, praxis- und ressourcenorientiertes Lernen, kurze Fachimpulse, kollegialer Erfahrungsaustausch und -beratung
Status:
Kursnr.: 261A41
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 260,00 € (inkl. MwSt.)