Qualifizierung zur Betreuungsassistenz mit Zusatzqualifikation nach QN 2 Pflege
Infolge körperlicher Einschränkungen, demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderung sind viele Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt. Mehr Zuwendung, Achtsamkeit, Wertschätzung und Betreuungsangebote ermöglichen ein Mehr an gemeinschaftlichem Austausch und Teilhabe am Leben. In enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften betreuen und aktivieren Betreuungsassistenzen die Bewohnerinnen und Bewohner, unterstützen ihre Alltagsgestaltung und verbessern so ihre Lebensqualität.
Inhalt
= Selbstbestimmung und Teilhabe als Leitidee
= Alterserkrankungen, Demenz und psychische Erkrankungen
= Erste Hilfe, Vitalzeichen, Notfallverhalten
= Mobilität
= Grundkenntnisse in grundpflegerischen Tätigkeiten
= Hilfen und Umgang mit Inkontinenz, Sturz
= Krankenbeobachtung
= Pflegeprozess und Dokumentation
= Hilfen und Umgang mit Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
= Hauswirtschaft und Ernährungslehre
= Hygieneanforderungen
= Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
= Selbstpflege
= Beschäftigungsmöglichkeiten
= Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
= Recht
= Zusammenarbeit mit Pflegekräften
= Kommunikation mit Angehörigen und Ehrenamtlichen
Struktur der Weiterbildung
Die Grundqualifikation umfasst 4 Seminarabschnitte, der Aufbaukurs 4 Seminarabschnitte plus Abschlusstag.
Hinzu kommt ein Betreuungspraktikum mit einem Umfang von 14 Tagen. Unter Anleitung einer Fachkraft werden die Teilnehmenden begleitet und exemplarisch angeleitet. Ziel dabei ist es, sicher im Umgang mit den zu betreuenden Menschen zu werden.
Die Weiterbildung umfasst mit dem Basiskurs, dem Betreuungspraktikum und dem Aufbaukurs 200 Stunden und entspricht den gesetzlichen Richtlinien nach § 43b und § 53c SGB XI.
Die kombinierte Weiterbildung qualifiziert zusätzlich für pflegerische Aufgaben gemäß Qualifikationsniveau 2 (QN 2) nach § 113c SGB XI. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in der Grundpflege, Pflegedokumentation und Zusammen-arbeit im Pflegeteam unter Anleitung von Pflegefachpersonen.
Zielgruppe:
Interessierte Personen ohne spezielle Vorkenntnisse, die Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bei ihren Alltags- und Freizeitaktivitäten begleiten und mehr Aufgaben und Verantwortung im Bereich Pflege übernehmen wollen. Sie bringen dabei ein hohes Maß an Lebens- und Alltagserfahrungen ein.
Arbeitsform:
Theorieinputs, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbesprechungen
Die Teilnehmenden erhalten zu den vermittelten Inhalten Arbeitsmaterialien.
Status:
Kursnr.: 261308
Beginn: Mo., 19.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 22 Tage
Kursort: Foyer, Hegenberg
Gebühr: 1600,00 € (inkl. MwSt.)
Eine ausführliche Ausschreibung inkl. der Termine können Sie bei der Akademie Schloss Liebenau anfordern.