Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Mit weitem Herzen begegnen. Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und deren An- und Zugehörigen" (Nr. 02) wurde in den Warenkorb gelegt.
zurück

Mit weitem Herzen begegnen. Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und deren An- und Zugehörigen

Mitarbeitende und Ehrenamtliche in Hospizdiensten leisten einen unschätzbaren Beitrag: Sie schenken Zeit, Zuwendung und menschliche Nähe in einer oft existenziellen Lebensphase. Doch gerade im Kontakt mit psychisch erkrankten Menschen – sei es bei den Betroffenen selbst oder deren Angehörigen – können Unsicherheit, Überforderung oder Ratlosigkeit entstehen.

Dieser Workshop möchte Sie darin unterstützen, psychische Erkrankungen besser zu verstehen, Vorurteile zu reflektieren und einen wertschätzenden, zugleich achtsamen Umgang mit Betroffenen zu entwickeln.
Sie erhalten Einblicke in Symptome, Hintergründe und Kommunikationsmöglichkeiten bei Depressionen, Angst- oder Suchterkrankungen – stets im Kontext der besonderen Situation von Menschen im Hospiz.
Zugleich geht es um Sie selbst: Wie können Sie mit emotional herausfordernden Situationen umgehen, Ihre Grenzen wahrnehmen und dennoch präsent bleiben? Welche Haltung trägt inmitten von Ambivalenz, Schmerz und psychischer Instabilität?

Ein Workshop, der stärkt, klärt und inspiriert.

Inhalt
= Verständnis für psychische Erkrankungen im Kontext des Hospizdienstes: Definitionen, Häufigkeiten, gesellschaftliche Perspektiven und die Bedeutung für die Begleitung
= Depression, Angst, Sucht – erkennen, verstehen, mitfühlend handeln: Ursachen, Ausdrucksformen und hilfreiche Zugänge zu Betroffenen und deren Angehörigen
= Wertschätzende und grenzbewusste Kommunikation: Gesprächsführung mit psychisch belasteten Menschen – Haltung, Sprache, Präsenz
= Resilienz und psychische Stabilität: Selbstfürsorge, Abgrenzung und der verantwortungsvolle Umgang mit der eigenen seelischen Gesundheit
= Unterstützungsnetzwerke und professionelle Hilfsangebote
= Orientierung im Hilfesystem und Möglichkeiten der Weitervermittlung

Zielgruppe:
Mitarbeitende und Ehrenamtliche in Hospizdiensten

Arbeitsform:
Impulsreferate mit Raum für Rückfragen, Reflexion eigener Erfahrungen, Übungen zur Kommunikation und Selbstwahrnehmung, Austausch in Kleingruppen und Diskussion von Fallsituationen, Moderierter Dialog zu ethischen und emotionalen Fragestellungen

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261602

Beginn: Mi., 08.07.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 1 Tag

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 140,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
08.07.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau