Vertiefungskurs "Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement"
Wir alle stehen vor der Aufgabe, einen Umgang mit den großen Zukunftsherausforderungen wie der Alterung der Gesellschaft, dem Pflegekräftemangel, den sozialpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie den Ansprüchen an Inklusion und Integration zu finden.
Es genügt daher nicht mehr, an einzelnen Stellschrauben zu drehen. Vielmehr sind Soziale Organisationen, Vereine, Städte und Gemeinden – als bedeutende gesellschaftliche Akteure – aufgefordert, im jeweiligen Sozialraum eng zusammenzuarbeiten, sich zu vernetzen sowie ihre jeweiligen Ressourcen und Potenziale zu bündeln und einzubringen.
Damit dies erfolgreich gelingt, gilt es gemeinsam innovative Zukunftsideen und -konzepte zu entwickeln und folgende Themen zu beachten:
= den Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessen der Adressaten zu schärfen
= den Sozialraum der Adressaten als wichtige, unterstützende Ressource miteinzubeziehen
= Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von Profis und Bürgern zu arrangieren
= die Systemlogiken von Staat, Markt und Zivilgesellschaft zu verstehen und zu berücksichtigen
= eine neue Kultur des Miteinanders zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern und Unternehmen zu aktivieren und
= die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde / Stadt mit lokalen Akteuren zu gestalten.
Hier setzt der Vertiefungskurs an, der aus zwei aufeinander abgestimmten Teilen besteht und die Handlungsorientierung in den Mittelpunkt stellt:
Module (jeweils 2,5 Tage)
= Lokale Gestaltung des Welfare Mix
= Kooperation mit der Kommune
= Förderung und Dienstleistungsentwicklung
Projektwerkstatt
Im Anschluss an die Modulphase folgt die Projektwerkstatt. Hier wird das Gelernte direkt in die Praxis überführt: Die Teilnehmenden entwickeln und bearbeiten ein eigenes Projekt, das durch drei Treffen und Inputs zum Thema "Projektmanagement" begleitet wird.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sozialer Organisationen und der Kommune
(z. B. aus stationären/ambulanten Angeboten der Alten- und Behindertenarbeit, der Gemeinwesenarbeit oder der Sozial-/Teilhabeplanung)
Der Basiskurs ist keine zwingende Voraussetzung – es reichen auch Grundkenntnisse im sozialraumorientierten Arbeiten aus, um am Kurs teilzunehmen.
Status:
Kursnr.: 261904
Beginn: Mo., 28.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 11 Tage
Kursort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Gebühr: 1800,00 € (inkl. MwSt.)
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 350 Euro pro Modul werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.
Die ausführliche Ausschreibung inkl. der Termine können Sie bei der Akademie Schloss Liebenau anfordern.
Die Qualifikation findet in Kooperation mit dem Netzwerk SONG, der Katholischen Stiftungshochschule München und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg statt.