Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Kleine Basisqualifikation 2021
Kinder und Jugendliche trauern auf ihre eigene Weise. Sie fühlen und reagieren aufgrund ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung und der damit zusammenhängenden Verstehensmöglichkeiten in manchen Situationen anders als Erwachsene. Es ist gut, wenn sie jemanden haben, der sie begleitet, versteht und unterstützt, damit sie ihre Gefühle ausdrücken können und ihren Weg durch die Trauer finden. Der Fokus der Basisqualifikation liegt auf der praxisorientierten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, einzeln oder in Gruppen, bei denen ein Geschwister-, Großeltern- oder Elternteil lebensbedrohlich erkrankt oder bereits verstorben ist. Für die Gestaltung von Kinder- und Jugendtrauergruppen werden Verstehungszugänge vermittelt, Basiswissen zur Verfügung gestellt und entsprechende Methoden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung von Gruppen eingeübt. Die Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen setzt eine hohe Bereitschaft voraus, sich persönlich mit diesem Themenbereich auseinanderzusetzen.
Inhalt
= Sicherheit in der Begleitung von trauernden Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien erlangen
= Fachkompetenz: Grundwissen über Trauerprozesse
= Fähigkeit zur Krisenintervention: auf Krisen adäquat reagieren
= Kennenlernen kreativer Methoden für Trauer- und Krisensituationen
= Umgang mit Abschied nehmenden Kindern und deren Familien
= Gestaltung von Kinder- und Jugendtrauergruppen
= Trauerbegleitung in Kindergärten und Schulen
= Begleitung nach Suizid und/oder Unfall
= Kennenlernen praxisnaher Methoden und Rituale in menschlichen Grenzsituationen
Zielgruppe:
Haupt- und Ehrenamtliche der Hospizdienste, Seelsorger, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Fachkräfte der Behindertenhilfe, Trauerbegleiter, Bestatterinnen und Bestatter
Arbeitsform:
Eigenreflexion, Bewusstmachen der eigenen Biographie und Haltung, Logotherapeutische Sichtweise nach Viktor Frankl, Erarbeitung praxisnaher Handlungsmöglichkeiten, Praxistransfer, Fallbeispiele
Status:
Kursnr.: 211623
Beginn: Fr., 07.05.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 10 Tag(e)
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 1050,00 € (inkl. MwSt.)
Auf Initiative des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes AMALIE findet diese Weiterbildung in Kooperation mit den Maltesern, dem Dekanat Allgäu-Oberschwaben, der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg und der Stiftung Liebenau statt.
Dokumente
-
Flyer Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten 2021
(Stand 17.12.2020)