Digitale Teilhabe ermöglichen. Unterstützung beim sicheren Umgang mit dem Smartphone
Mitarbeitende in der Behindertenhilfe sehen sich heutzutage mit einer Vielzahl an komplexen und wachsenden Anforderungen konfrontiert. Eine dieser Herausforderungen ist die Förderung der digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und deren Begleitung. Immer mehr Klienten und Klientinnen nutzen digitale Geräte wie Smartphones und Tablets, um an der digitalen Welt teilzuhaben. Dieser Wandel eröffnet neue Chancen, birgt aber auch Risiken, die es zu erkennen und zu bewältigen gilt.
In dieser Fortbildung widmen wir uns eingehend den Möglichkeiten und Gefahren, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen. Ziel ist es, den Teilnehmenden sowohl technisches als auch pädagogisches Wissen an die Hand zu geben, um Menschen mit Behinderungen kompetent in der digitalen Welt zu begleiten.
Inhalt
= Technik, die begeistert: Vom Smartphone und seinen Barrierefreiheitseinstellungen bis hin zu KI – wir zeigen, was uns im Alltag unterstützt und begleitet
= Risiken der digitalen Welt: Cybermobbing, Kostenfallen, Sucht, Fake News und andere problematische Inhalte
= Haltung in der digitalen Begleitung: Wie schaffe ich es, meinen Klienten und Klientinnen auf Augenhöhe zu begegnen – auch beim Thema digitale Teilhabe?
= Materialfinder: Wo finde ich gute und geeignete Materialien zum Thema "digitale Teilhabe"?
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus allen Bereichen
Arbeitsform:
Präsentation, Gruppenarbeit, Austausch
Status:
Kursnr.: 261F03
Beginn: Do., 09.07.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)