Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Kommunikation in der Praxisanleitung und interkulturelle Zusammenarbeit" (Nr. 03) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Kommunikation in der Praxisanleitung und interkulturelle Zusammenarbeit

Vielfalt und interkulturelle Zusammenarbeit bietet oft eine Bereicherung an Sichtweisen und Möglichkeiten – kann aber für Kommunikation und Zusammenarbeit auch Herausforderungen mit sich bringen: Zunehmende Sprachenvielfalt, Interkulturalität und vielleicht Verständnisbarrieren bei oft hoher Arbeitsdichte oder wechselnder Personalbesetzung können auch zu schwierigen Situationen und Belastungen führen. Dies gilt insbesondere für Praxisanleitende z. B. in der Pflege, Alten- oder Behindertenhilfe. Denn Anleitungen sind sprachlich begleitet und wirken sich auf Motivation und Ausbildungserfolg aus. Bei interkultureller Zusammenarbeit erfolgreich zu kommunizieren bedeutet, dass auch die Praxisanleitung leichter gelingt, gute Früchte trägt und Freude macht.

Seminarziele
= Sie wissen, welche Faktoren die interkulturelle Zusammenarbeit beeinflussen
= Sie kennen kommunikative Gestaltungselemente im Gesamtrahmen der Praxisanleitung
= Sie wissen, welche kommunikativen Gestaltungselemente Sie gezielt für konkrete Anleite-Situationen einsetzen

Inhalt
= „Das kenne ich auch“: Auf Interkulturalität fokussierte Teilnehmervorstellung und Erfahrungsaustausch
= Ein spannender Zusammenhang: Gelingende (interkulturelle) Kommunikation und erfolgreiche Praxisanleitung
= Refresher: Grundlegende Kommunikationsmodelle und -aspekte
= "Stellschrauben": Faktoren für misslingende und gelingende (interkulturelle) Kommunikation
= „Andere Länder, andere Sitten“: Länder, Werte, Kulturen und Gepflogenheiten
= Nützliche Strategien: Kommunikation und Praxisanleitung interkulturell gestalten

Zielgruppe:
Praxisanleitende in der Pflege und Behindertenhilfe

Arbeitsform:
Dozenten-Input, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch mit Diskussion, praktische und spielerische Übungen

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261B03

Beginn: Do., 18.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2 Tage

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 270,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich

Die Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Anleitende im Umfang von 16 UE nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) § 4 Abs. 3 (Praxisanleitung) vom 2.10.2018.

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
18.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
19.06.2026
Uhrzeit
08:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau