Geschichten erzählen leicht gemacht
Geschichten verbinden Menschen – über Generationen, Lebensrealitäten und Barrieren hinweg.
In diesem Tageskurs lernen die Teilnehmenden, mit Leichtigkeit, Freude und Authentizität frei zu erzählen - unter Einsatz von Stimme, Körper und Seele! In einem geschützten Rahmen und unter fachkundiger Anleitung einer zertifizierten Erzählerin erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Geschichten vorbereitet und für unterschiedliche Zielgruppen – insbesondere in der Alten- und Behindertenhilfe – verständlich, berührend und aktivierend erzählt werden können. Besonders in der sozialen Betreuung kann das freie Erzählen eine wertvolle Methode sein, um Nähe zu schaffen, Erinnerungen zu wecken, Kommunikation zu fördern und Lebensfreude zu vermitteln.
Es werden Geschichten und Märchen erzählt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welchen Mehrwert das freie Erzählen für verschiedene Zielgruppen hat. Zudem werden Grundlagen zu Grundtechniken, Mimik und Gestik, Materialauswahl und der Umgang mit verschiedenen Zielgruppen vermittelt.
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen, Mitarbeitende im Wohnbereich, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung betreuen, Freiwillig Engagierte
Arbeitsform:
Vortrag zur Anschauung, Workshop "Grundlagen des Erzählens"
Status:
Kursnr.: 261331
Beginn: Mi., 18.11.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 140,00 € (inkl. MwSt.)
Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden gemäß der Richtlinien nach § 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).