Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Anleitung für Anleiterinnen und Anleiter" (Nr. 08) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Mobilitätsförderung in den Bewohneralltag integrieren – eine Chance für Pflege & Betreuung

Die Präambel des Expertenstandards Mobilitätsförderung macht nochmal deutlich, dass die Fähigkeit, sich fortzubewegen sowie eigenständig Lageveränderungen des Körpers vorzunehmen, stets von elementarer Bedeutung bei sämtlichen Gefährdungen in der Langzeitpflege sind. Es wird betont, dass die Mobilitätserhaltung und -verbesserung zentrale Ziele einer professionellen Pflege sind. Neben gezielten Einzel- und Gruppeninterventionen wird der Integration von mobilitätsfördernden Aspekten in Alltagsaktivitäten und alltäglichen pflegerischen Maßnahmen ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Auf welche Art und Weise Mobilitätsförderung in den Versorgungsalltag von allen an der Versorgung Beteiligten integriert werden kann, wird an diesem Tag konkret bearbeitet. Auch werden wir uns mit den dafür notwendigen Voraussetzungen, vor allem mit der interprofessionellen Zusammenarbeit von Pflege und Betreuung beschäftigen.

Zielgruppe:
Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen

Arbeitsform:
Präsentation, Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeit, Fallarbeit

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261326

Beginn: Mi., 17.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 1 Tag

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 130,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich

Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden gemäß den Richtlinien nach § 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
17.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau