Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Digitale Arbeitsorganisation mit Outlook und OneNote" (Nr. 02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Spannungsfelder in der Anleitung – zwischen Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Verantwortung

Ein klares Rollenbild und Rollenprofil als Praxisanleiter / Praxisanleiterin sowie Klarheit im Hinblick auf den gesamten Anleitungsprozess sind die Grundlagen für eine gelingende Praxisanleitung. Dennoch kann es im Berufsalltag zu besonderen Herausforderungen kommen. Das kann sich z. B. in einem Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung der Lernenden und dem Verantwortungsbewusstsein der Anleitenden zeigen. Durch den demografischen Wandel spielen dabei zunehmend Aspekte wie unterschiedliche Lebenshintergründe, Herkünfte und persönliche Vorgeschichten der Lernenden eine Rolle. Dies steigert die Vielfalt der Aufgaben und Kooperationspartner und bringt zusätzliche Kompetenzanforderungen an die Praxisanleitenden und auch Spannungsfelder mit sich. Dann ist neben den Fachkompetenzen vor allem ein klarer Blick auf die jeweiligen Detail-Aspekte einer solchen Situation hilfreich.

Inhalt
= Allgemeine und situationsspezifische Spannungsfelder unter die Lupe nehmen
= Lösungsansätze erweitern, die zusätzliche Handlungsideen und somit Ressourcenerweiterung und -vertiefung bieten

Zielgruppe:
Praxisanleitende in der Pflege und Behindertenhilfe

Arbeitsform:
Ein Großteil des Seminars findet in Gruppenarbeit statt, wodurch viel Raum zum Kennenlernen, für Austausch und Wissensgenerierung durch geteilte „Erfahrungsschätze“ möglich wird. Mit Hilfe von Kreativitätstechniken werden ausgewählte Beispiele in ihren Facetten systematisch analysiert und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die systematische Bearbeitung der Beispiele wird durch die Referentin moderiert und bei Bedarf durch zusätzliche fachliche Impulse ergänzt.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261242

Beginn: Mo., 09.11.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2 Tage

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 290,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich

Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Anleitende im Umfang von 16 UE nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) § 4 Abs. 3 (Praxisanleitung) vom 2.10.2018.

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
09.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
10.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau