Sozialraumorientierung
Ein Ziel von Sozialraumorientierung ist, dass es allen Menschen möglich sein soll, am Leben teilzuhaben. Die Ressourcen (Angebote, Räume, Menschen, Einrichtungen etc.), die hierfür nötig sind, werden im Sozialraum erkundet und mobilisiert. Alle Menschen sollen darin unterstützt werden, an allen Lebensbereichen teilhaben zu können. Dadurch soll ihre Lebensqualität gesteigert werden.
Wie können die Fachkräfte in der Behinderten- und Altenhilfe Ihre Kunden, Klientinnen und Bewohner an der Teilhabe und auch der Teilgabe unterstützen?
Inhalt
= Grundlagen der Sozialraumorientierung
= Inklusion – Möglichkeiten der Teilhabe und der Teilgabe
= Was bedeutet ein inklusives Gemeinwesen für die Menschen im Sozialraum?
= Methoden von Sozialraumorientierung kennenlernen und ausprobieren
Zum Abschluss der beiden Präsenztage erhalten die Teilnehmenden eine kleine Transferaufgabe. Das Erlernte kann so direkt in der Praxis angewandt werden. Bei der Online-Veranstaltung werden die Erfahrungen gemeinsam ausgetauscht und Lösungen für die Herausforderungen im Alltag erarbeitet.
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Pflege, Mitarbeitende in gemeindenahen und lebensweltorientierten Tätigkeitsfeldern, Mitarbeitende im Service Wohnen
Arbeitsform:
Theorieinput, Partnerübungen, Gruppenarbeit
Status:
Kursnr.: 231919
Beginn: Mo., 10.07.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer: 3 Tag(e)
Kursort: Blended Learning
Gebühr: 300,00 € (inkl. MwSt.)
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.
Die Fortbildung findet in Kooperation der Evangelischen Heimstiftung, der Samariterstiftung und der Stiftung Liebenau als Mitglieder des Netzwerks: Soziales neu gestalten (SONG) e. V. statt.
Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung