Lehrgang geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (SPZ) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung 2024/2025
Die Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation für MitarbeiterInnen in Werkstätten für behinderte Menschen (SPZ) will die TeilnehmerInnen befähigen, die Arbeit nach der Leistungsfähigkeit und den Entwicklungsmöglichkeiten der behinderten Menschen zu gestalten und die Persönlichkeit des behinderten oder psychisch kranken Menschen im alltäglichen Arbeitsumfeld zu fördern.
Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation richtet sich nach der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen" und dem Rahmenprogramm der Bag WfbM. Damit entspricht sie den Anforderungen zur Erlangung der SPZ nach §9 Abs. 3 Satz 2 der Werkstättenverordnung.
Inhalt
= Selbstverständnis als GruppenleiterIn
= Selbstbestimmung behinderter Menschen
= Der behinderte/psychisch kranke Mensch als Person in seiner Umwelt und mit seiner Lebensgeschichte
= Der behinderte/psychisch kranke Mensch aus medizinischer, heilpädagogischer und psychologischer Sicht
= Die WfbM als Organisation (Recht, Finanzierung, Qualitätsmanagement)
= Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsunterweisung
= Förderung, Förderplanung
= Arbeitsbegleitende Maßnahmen
= Mitwirkung Behinderter
= Kooperation in der WfbM
(Kommunikations- und Konfliktfähigkeit)
= Sexualpädagogische Begleitung
= Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
= Berufliche Bildung
= Arbeitsorganisation und Psychohygiene
Struktur
Die TeilnehmerInnen können sich entscheiden, ob sie diese Weiterbildung bereits mit dem Grundlehrgang als SPZ abschließen oder darauf aufbauend als FAB.
Der Grundlehrgang als SPZ umfasst 11 einwöchige Kursabschnitte und 4 zweitägige Praxisberatungstreffen.
Der Aufbaulehrgang als FAB umfasst 3 zweitägige Kursabschnitte, Phasen selbstorganisierten und projektbezogenen Lernens und eine Prüfung mit schriftlicher Aufsichtsarbeit und Fachgespräche/Projektpräsentationen.
Zielgruppe:
Status:
Kursnr.: 251507
Beginn: Mo., 10.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 5 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)