/ Kursdetails
Veranstaltung "Grundqualifizierung von Sicherheitsbeauftragten im Arbeits- und Gesundheitsschutz" (Nr. 43) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück
Hygienebeauftragte in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
Um den Erwartungen der Heimgesetze / Hygiene-Verordnungen der Länder / den MDK-Anleitungen zur Prüfung der Qualität nach §§ 114/115 SGB XI in der stationären und ambulanten Pflege und weiteren gesetzlichen Grundlagen, z. B. dem Infektionsschutzgesetz § 35 und den Richtlinien des RKI zur Infektionsprävention in Heimen gerecht zu werden, braucht es qualifizierte Hygienebeauftragte.
Inhalt
- Normative Grundlagen, Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes an Gemeinschaftseinrichtungen
- Aufgaben eines/r Hygienebeauftragten
- Bedeutung der aktuellen RKI-Empfehlungen
- Praktische Umsetzung der Anforderungen der aktuellen RKI-Empfehlung zur Händehygiene
- Hilfen zur Evaluierung von Hygieneplänen
- Gefahrenanalyse, Risikoeliminierung und -minimierung
- Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe
- Gefahren durch Desinfektionsmittel
- Anforderungen durch die Gefahrstoff-VO Personalhygiene
- Impfschutz, berufsgenossenschaftliche Anforderungen
- Wäschehygiene, Lebensmittelhygiene, HACCP, Schnittstelle Küche - Pflege
- Maßnahmen bei Problemkeimen, MRSA und MRGN
- Maßnahmen bei virusbedingten Durchfallerkrankungen, Bereichspflege
- Abfallentsorgung
- Probleme bei der Umsetzung des Hygieneplans
- Beispiele für Beanstandungen
- Anpassung von Hygienemaßnahmen
- Anforderungen des aktuellen Medizinproduktegesetzes
- Betriebliche Eigenkontrollen z. B. durch Einsatz von Bioindikatoren
- Informationsquellen für aktuelle Entwicklungen in der Hygiene
Die Weiterbildung gliedert sich in die Lehrgangswoche mit 40 Unterrichtseinheiten, die Durchführung einer Risikoanalyse innerhalb der jeweiligen Einrichtung, für die 80 Unterrichtseinheiten angerechnet werden, und den abschließenden Reflexionstag, an dem die Ergebnisse der Risikoanalyse im Plenum vorgestellt werden. Die Weiterbildung umfasst somit 120 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer schriftlichen Wissenskontrolle und dem Zertifikat zum/zur Hygienebeauftragten ab.
Zielgruppe:
Examinierte Altenpflegerinnen und -pfleger, Krankenpflegerinnen und -pfleger, Hygienebeauftragte, Führungskräfte in der Hauswirtschaft
Arbeitsform:
Präsentation (PowerPoint), Diskussion, Kleingruppenarbeit, Internetrecherche
Status:
Kursnr.: 251703
Beginn: Mo., 19.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 6 Tage
Kursort: Blended Learning
Gebühr: 790,00 € (inkl. MwSt.)
Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung
Web-Seminar
Datum
19.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
21.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
01.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Web-Seminar
Datum
02.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Web-Seminar
Datum
24.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Web-Seminar