Bindung und Trauma
- Wie können Fachkräfte die Entwicklung des Sozialen Kontaktsystems fördern?
- Wie können sie stabile, haltgebende und einschätzbare Beziehungsangebote anbieten?
- Welche Beziehungserwartungen hat mein Gegenüber vor dem Hintergrund seiner bisherigen Bindungserfahrungen?
- Wie kann durch Co-Regulation eine Entwicklung der Selbstregulation unterstützt werden?
- Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, dass sie nicht alleine sind und dass sie Fähigkeiten in sich tragen, Verbindungen einzugehen?
Zielgruppe:
Fachkräfte in sozialpädagogischen oder psychosozialen Arbeitsfeldern, die mit Menschen mit hochunsicheren Bindungsmustern arbeiten
Arbeitsform:
Impulsreferate, Kleingruppen, bindungsorientierte Ballspiele (zum Verstehen von Bindungsdynamiken), Selbsterfahrung zu den eigenen "Überlebensreaktionen" / Anpassungsreaktionen, Aktivitäten / Übungen zur Selbstregulation, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch – Nutzen der Ressourcen der Teilnehmenden
Status:
Kursnr.: 251108
Beginn: Di., 07.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 280,00 € (inkl. MwSt.)