Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Erste Hilfe – Trainingskurs" (Nr. 28) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Reflexion vertiefen, Führung stärken. Reflexionsfähigkeit als Führungskompetenz

Reflexionsfähigkeit ist eine entscheidende, wenn nicht die entscheidende Kernkompetenz mit Blick auf Führung. Denn Führungshandeln beginnt immer beim kritischen Denken und Reflektieren. Es setzt voraus, dass Führungskräfte sowohl sich selbst und die eigene Rolle als auch die Situationen, Prozesse und Kontexte reflektieren und beurteilen können, mit denen sie konfrontiert sind. Reflexionsvermögen ist damit die basalste und zugleich wichtigste Bedingung für alle weiteren Führungskompetenzen.

Die Fähigkeit zu reflektieren beinhaltet im Führungskontext insbesondere,
= sich durch kritisches Nachdenken souverän und eigenständig zu komplexen Problemen, Dynamiken und auch Widersprüchen zu verhalten
= zu selbstständigen und belastbaren Urteilen zu gelangen und diese verständlich und transparent zu kommunizieren
= unterschiedliche Perspektiven zuzulassen und einzubeziehen
= ausgehend von verschiedenen Standpunkten zu denken
= in Denkprozessen offen, tolerant und aufgeschlossen zu bleiben
= sich auf eine kritische Distanz zu Entscheidungen und Sachverhalten zu bringen und auf der Basis einer reflektierten Haltung Verantwortung zu übernehmen

Reflexion funktioniert wie ein Muskel: Wenn sie nicht benutzt und trainiert wird, verliert sie ihre Funktionsfähigkeit.

Deshalb nimmt sich der Workshop die Zeit, um genau das zu tun: Reflektieren konkret üben, um Reflexionsfähigkeit zu vertiefen.

Zielgruppe:
Führungskräfte aus allen Bereichen

Arbeitsform:
Workshop, offenes und dynamisches Format, aktivierende und partizipative Ansätze, offene Diskussionsformate, kurze Inputs und Gruppenphasen sowie gemeinsame Reflexionseinheiten: Der Fokus liegt nicht auf der Vermittlung von bestimmten Inhalten, sondern darauf, Reflexion und kritisches Denken aktiv und gemeinsam zu trainieren.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261A39

Beginn: Mi., 10.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 1 Tag

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
10.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau