/ Kursdetails
Veranstaltung "Digitale Helfer: ChatGPT in der täglichen Sozialarbeit" (Nr. 11) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück
Digitale Helfer: ChatGPT in der täglichen Sozialarbeit
Dieses praxisorientierte Web-Seminar behandelt die Einführung / Sensibilisierung zu und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Entdecken Sie, wie ChatGPT als digitaler Helfer Ihre tägliche Arbeit in der Sozialarbeit unterstützen und bereichern kann. Lernen Sie, wie Sie diese innovative KI-Technologie effektiv und verantwortungsvoll im Arbeitsalltag einsetzen können.
Entdecken Sie, wie ChatGPT als digitaler Helfer Ihre tägliche Arbeit in der Sozialarbeit unterstützen und bereichern kann. Lernen Sie, wie Sie diese innovative KI-Technologie effektiv und verantwortungsvoll im Arbeitsalltag einsetzen können.
Inhalt
- Grundlegende Einführung in KI und ChatGPT als digitaler Helfer
- Was ist künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?
- Überblick über ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen als Unterstützungstool
- Sensibilisierung für den Einsatz von KI im sozialen Bereich: Datenschutz und Vertraulichkeit
- Abbau von Berührungsängsten und Adressierung von Bedenken
- Ethische Überlegungen zum Einsatz von KI in der Sozialarbeit
- Praktische Anwendungen von ChatGPT in der täglichen Sozialarbeit
- Effiziente Korrespondenz und Antragsstellung mit KI-Unterstützung
- Erstellung barrierefreier Kommunikationsmittel
- Mehrsprachige Übersetzungen für eine inklusive Kommunikation
- Professionelle Förderanträge und Maßnahmenpläne mit KI-Assistenz
- Nutzerfreundliche Arbeitsanweisungen und Handbücher
- Verständliche Aufbereitung komplexer Informationen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Formulierung effektiver Eingaben (Prompts)
- Integrationsmöglichkeiten von ChatGPT in den täglichen Arbeitsablauf
Zielgruppe:
Führungs- und Fachkräfte der Alten- und Behindertenhilfe
Arbeitsform:
Input, praktische Anwendungen und Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Status:
Kursnr.: 251211
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Web-Seminar
Gebühr: 130,00 € (inkl. MwSt.)
Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung
Web-Seminar