Vertiefung: Pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe sind die Leitbilder der modernen Behindertenhilfe. Dazu gehört, dass sie für sich selbst bestimmen können, dass ihnen die gleichen Rechte zustehen wie Menschen ohne Behinderung und dass ihnen die Lebensmöglichkeiten offenstehen, die auch allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft verfügbar sind. Der Grundsatz der Selbst-Bemächtigung rückt dabei die Stärken und Fähigkeiten der Betroffenen in den Fokus und geht davon aus, dass sie ihr Verhalten grundsätzlich selbst steuern und verantworten können. Die Voraussetzung für die tatsächliche Umsetzung dieser Handlungsleitlinien ist jedoch, dass diese von allen Beteiligten gewollt werden.
Diese Fortbildung ist für Fach- und Hilfskräfte konzipiert, die an der "Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderungen" teilgenommen haben. Anknüpfend an die Inhalte dieser Fortbildungen sollen die Fachlichkeit und der Umgang mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen vertieft werden. Ziel ist es, Lösungsstrategien und Handlungskonzepte für die Mitarbeitenden weiter zu entwickeln und zu vertiefen, damit Schwierigkeiten im Umgang mit beeinträchtigten Menschen reduziert werden und sowohl Bedürfnisse dieser Personen, als auch die der Mitarbeitenden besser gelebt werden können.
Inhalt
= Auffälliges Verhalten: Ursachen und Möglichkeiten der Interventionen und Umgang mit diesem Verhalten
= Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Bedeutung und Umsetzung von SEED/SEO in der Praxis
= Psychische Erkrankungen: Umgang mit Doppeldiagnosen.
= Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Alltagsrealität: Erkennen und Schaffung von Möglichkeiten und Abbau von Hindernissen
= Zusammenarbeit mit Angehörigen und im Team
Zielgruppe:
Teilnehmende der Fortbildung „Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderungen", interessierte päd. Fachkräfte aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Arbeitsform:
Theorieinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch
Status:
Kursnr.: 261214
Beginn: Mi., 11.11.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 3 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 380,00 € (inkl. MwSt.)