Ruhestand in Sicht. Übergänge für WfbM-Beschäftigte bewusst begleiten
Der Übergang in den Ruhestand ist für viele Beschäftigte in Werkstätten ein bedeutsamer Lebensabschnitt, der mit Veränderungen, Fragen und manchmal auch Unsicherheiten verbunden ist. Wie können wir als Fachkräfte diesen Prozess gut begleiten und gestalten?
Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten, welche Bedürfnisse verändern sich im Alter und wie kann ein würdevoller Abschied gelingen – sowohl individuell als auch im Gruppenkontext?
Diese Fortbildung bietet Raum für Reflexion, fachlichen Input und praxisnahe Impulse zur Gestaltung eines gelingenden Übergangs in den Ruhestand.
Inhalt
= Auswirkungen des Älterwerdens und veränderte Bedürfnisse
= Rentenarten und rechtliche Grundlagen
= Gestaltung des Abschiedsprozesses – Möglichkeiten in der WfbM
= Zusammenarbeit mit Angehörigen und rechtlichen Betreuenden
= Anschlussmaßnahmen und Perspektiven nach der Werkstattzeit
Zielgruppe:
Mitarbeitende in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung
Arbeitsform:
Fachliche Inputs, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, gemeinsame Reflexion
Status:
Kursnr.: 261527
Beginn: Fr., 16.10.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 60,00 € (inkl. MwSt.)