Moderation in Konfliktsituationen – Grundlagen
Unterschiedliche Perspektiven und Interessen sind Teil der Arbeitswelt. Werden Spannungen jedoch nicht frühzeitig und lösungsorientiert angesprochen, können daraus belastende Konflikte entstehen – mit starken Emotionen und destruktivem Verhalten. Die Zusammenarbeit leidet.
Führungskräfte und Mitarbeitervertretungen stehen in der Verantwortung, ein respektvolles Miteinander zu fördern. Gleichzeitig fühlen sie sich in Konfliktsituationen oft überfordert oder durch eigene Interessen gehemmt.
Dieses eintägige Grundlagenseminar vermittelt die Grundhaltung und praxisnahe Werkzeuge der Mediation. Sie befähigt dazu, in eigenen Konflikten klar und kooperativ zu kommunizieren und Mitarbeitende in niedrig eskalierten Konflikten durch eine moderierte Gesprächsführung zu unterstützen.
Inhalt
= Konflikttheorie: Formen, Merkmale und typische Verläufe
= Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
= Emotion vs. Bedürfnis: Wege aus der Verstrickung
= Eigene Konflikte klären: Kritik klar und fair aussprechen
= Gesprächsführung
= Interventionstechniken
= Konfliktmoderation in der eigenen Organisation – Voraussetzungen und Möglichkeiten
Zielgruppe:
Führungskräfte, MAV-Vertreterinnen und Vertreter, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Gemeinwesenarbeiterinnen und Gemeinwesenarbeiter, Interessierte
Arbeitsform:
Kurzvorträge, Austausch und praktische Übungen in Kleingruppen, Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmenden, Rollenspiele, Feedback
Status:
Kursnr.: 261B09
Beginn: Mi., 14.10.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 150,00 € (inkl. MwSt.)