Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Verhalten und Umgang mit Gewalt und Konfliktsituationen" (Nr. 44) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Verhalten und Umgang mit Gewalt und Konfliktsituationen

In pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern kann es immer wieder zu herausfordernden Situationen kommen, in denen Gewalt oder aggressive Verhaltensweisen auftreten.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Mitarbeitende in ihrem beruflichen Alltag zu stärken und ihnen ein sicheres, selbstbewusstes Auftreten in Gewalt- und Konfliktsituationen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für den Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie lernen, sich in Spannungsfeldern sicher zu bewegen und dabei nicht in die Opferrolle zu geraten. Sie werden befähigt, auf eskalierende Situationen aktiv zuzugehen, ohne sich selbst zu gefährden und erhalten Strategien für das Verhalten in Stresssituationen sowie die Aufarbeitung von Vorfällen.

Die Fortbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und bietet Raum für Reflexion und Austausch anhand realer Fallbeispiele.

Inhalt
= Theoretische Grundlagen zur Gewaltentstehung
= Moralentwicklung nach Kohlberg
= ABC-Modell zur Analyse von Verhaltensmustern
= Differenzierung zwischen Hilfe, Nothilfe und Notwehr sowie rechtliche Grundlage
= Grundlagen der Biomechanik (Kraftübertragung, Hebelgesetze, Gleichgewicht)
= Schutz und Einsatz von Nervenpunkten und Körperhebeln
= Körpersprache und Wahrnehmung
= Selbst- und Fremdwahrnehmung in Konfliktsituationen
= Erkennen und Einschätzen von Gefahrenbereichen
= Passive und aktive Abwehrtechniken, Festhalte- und Fixierungstechniken
= Fallarbeit und Anwendung sowie Analyse realer Vorfälle aus dem Arbeitsalltag

Zielgruppe:
Mitarbeitende, die in ihrem beruflichen Alltag mit herausfordernden Situationen aufgrund von gewaltauffälligem Klientel konfrontiert sind

Arbeitsform:
Theoretische Grundlagen, praktische Partner- und Gruppenübungen, Demonstrationen, Fallbesprechungen, Reflexion, Austausch

Status: Plätze frei

Kursnr.: 261D44

Beginn: Di., 17.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 1 Tag

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)

Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
17.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau