Wenn Menschen das Hören und Sehen vergangen ist. Kommunikation mit Schwerhörigen und Blinden
Ein Großteil der alten Menschen, die pflegerisch versorgt werden, ist mehr oder minder stark schwerhörig; viele von ihnen sind zudem sehbehindert oder blind. Dennoch scheinen die wenigsten Pflegenden zu wissen, wie man sich den Betroffenen besser verständlich machen und ihnen ohne viel Aufwand Sicherheit und Vertrauen vermitteln kann.
In dieser Fortbildung erlernen Sie angemessene Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Schwerhörigen und Blinden und reflektieren Ihren eigenen Umgang mit den Betroffenen.
Inhalt
= Folgen der Erkrankungen für Kontakt und Kommunikation
= Häufigste Augenerkrankungen älterer Menschen und deren Folgen
= Simulation der Sinneseindrücke von Schwerhörigen
= Am eigenen Leib erfahren, wie es ist, wenn man schlecht hört und sieht
= Vorführung guter und weniger guter kommunikativer Verhaltensweisen von Pflegenden im Umgang mit Hör- und Sehbehinderten
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Altenhilfe, Betreuungsassistenzen
Arbeitsform:
Kurze Input-Referate, Analyse von Aufnahmen echter Pflegegespräche in Kleingruppen, Simulation von Hör- und Sehbehinderungen, Diskussionen, Wissensquiz
Status:
Kursnr.: 261333
Beginn: Di., 29.09.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 150,00 € (inkl. MwSt.)
Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden gemäß den Richtlinien nach § 53b SGB XI (Fassung 21. Okt. 2022).