FASD. Fetale Alkoholspektrumstörung / Fetales Alkoholsyndrom
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann beim ungeborenen Kind schwere, lebenslange Schäden verursachen – schon kleine oder gelegentliche Mengen sind gefährlich. In Deutschland werden jährlich etwa 14.000 Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen geboren, die unter dem Begriff FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) zusammengefasst werden. Betroffene leiden besonders unter Beeinträchtigungen der sogenannten exekutiven Funktionen, die für selbstständiges Leben und Alltagsbewältigung wichtig sind.
Da viele keine sichtbaren Auffälligkeiten zeigen, bleibt FASD oft unentdeckt – eine „unsichtbare Behinderung“. Das führt bei den Betroffenen häufig zu chronischer Überforderung, weil ihre Umwelt nicht ausreichend auf ihre Einschränkungen zugeschnitten ist. Durch besser an die vorhandenen Fähigkeiten angepasste Anforderungen können Stress und Überforderung reduziert, Barrieren abgebaut und Teilhabe sowie eine förderliche Entwicklung ermöglicht werden.
Inhalt
= Sensibilisierung für FASD als komplexe Behinderung
= Basiswissen FASD (Erscheinungsformen, Diagnostik, spezifische Beeinträchtigungen)
= Interventionsmöglichkeiten
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Behinderten- und Jugendhilfe
Arbeitsform:
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Filmbeispiel, Austausch
Status:
Kursnr.: 261115
Beginn: Mi., 14.01.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)