/ Kursdetails
Veranstaltung "Richtig ZIELen in der Hilfeplanung – Erkundung von Ressourcen in der Jugend- und Eingliederungshilfe" (Nr. 26) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück
Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung nach dem Vorbild des TEACCH®-Ansatzes
Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH®-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 50 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz.
Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann konkret auf der Methode des Structured TEACCHing.
Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann konkret auf der Methode des Structured TEACCHing.
Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung.
Zielgruppe:
Mitarbeitende mit Grundlagenwissen über Autismus
Arbeitsform:
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxisbeispiele des Referenten anhand von Bild- und Filmmaterial
Status:
Kursnr.: 251105
Beginn: Mi., 24.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 290,00 € (inkl. MwSt.)
Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich
Datum
24.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
25.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau