Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Neue Ideen für die kognitive Aktivierung. Mit Fingerübungen und kleinen Aktivierungsdosen integrieren Sie Aktivierung mit wenig Aufwand in Ihren Pflegealltag" (Nr. 24) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Schutzfaktoren gegen Burnout: Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge – Seminar für Praxisanleitende

Viele helfende Berufe, zu denen z. B. auch Alten- oder Behindertenhilfe zählen, gehören zu den Tätigkeitsfeldern, die mit einem hohen Burnout-Risiko einhergehen. Gut abschalten und entspannen zu können ist hilfreich, aber nicht immer ausreichend, wenn eine unterschwellige Burnout-Dynamik nicht erkannt wird. Deshalb ist es wichtig die "Psychologie des Ausbrennens" zu verstehen. So wird nachvollziehbar: Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge bilden die Voraussetzung zur Burnout-Prävention. Zugleich tragen diese Schutzfaktoren zum Gelingen fruchtbarer Praxisanleitungen bei.

Seminarziele
= Sie kennen die Dynamik bei einem Burnout-Prozess und wissen, wie individuelle Anzeichen aussehen
= Sie können allgemeine und persönliche Stressfaktoren unterscheiden und auf verschiedene Ebenen der Stressbewältigung beziehen (3-Säulen-Modell)
= Sie wissen, welche Ausgleichsstrategien zu Ihnen passen und wann Sie diese – auch in Bezug auf die Praxisanleitung – einsetzen
= Sie erleben, wie schnell bestimmte Übungen wirken und Sie wissen, wie Sie dadurch Ihre Selbstfürsorge im Arbeitskontext berücksichtigen

Inhalt
= Gut zu wissen! Grundlagen zur Burnout-Dynamik
= Achtsamkeit – was ist das, wie geht das?
= Achtsamkeit auf der Arbeit? Alltagspraktische Übungen für Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
= Rebalancing + Burnout-Prävention: Einfache Ausgleichs-Techniken für den Arbeitsalltag
= Selbstfürsorge + Praxisanleitung – geht das „unter einen Hut“?

Zielgruppe:
Praxisanleitende in der Pflege und Behindertenhilfe

Arbeitsform:
Dozenten-Input, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Transfer-Strategien, alltagspraktische Übungen

Status: Plätze frei

Kursnr.: 241A47

Beginn: Mo., 30.09.2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 1,5 Tage

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 210,00 € (inkl. MwSt.)

Die Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Anleitende im Umfang von 12 UE nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) § 4 Abs. 3 (Praxisanleitung) vom 2.10.2018.

Schloss Liebenau
Karte anzeigen
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren


Datum
30.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau
Datum
01.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schloss Liebenau




Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich