Rehabilitationspädagogische Weiterbildung
Entscheidend für das Gelingen des Bildungs- und Rehabilitationsprozesses ist die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden. Über das Wissen um die Organisation des Bildungsprozesses hinaus geht es darum, so zu agieren, dass der Rehabilitand und die Rehabilitandin sich als handelnde Personen in diesem Prozess erleben und verstehen. Daraufhin sind die Themen, die Form der Vermittlung und das methodische Vorgehen in der reha-pädagogischen Weiterbildung ausgerichtet. In der Folge entwickelt sich ein professionelles Selbstverständnis, das es den am Bildungs- und Rehabilitationsprozess beteiligten Fachkräften ermöglicht, ihre Kompetenzen in individualisierten und konkreten Arbeitssituationen handlungsorientiert anzuwenden.
- Selbstbestimmung und Teilhabe
- Wege und Lernorte der beruflichen Rehabilitation
- Diagnostik, Methodik und Didaktik des Lernens im BBW
- Soziale Organisationen, Organisations- und Qualitätsentwicklung, Evaluation
- Individuelle Förderung und ganzheitlicher Ansatz
- Professionelle Kompetenzen und Spezialisierungen für Mitarbeitende
Zielgruppe:
Ausbildende, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Bildungsbegleiter und -begleiterinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Psychologen und Psychologinnen, Ergotherapeuten, Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung
Arbeitsform:
Theorieinput, Gruppenarbeit, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Hospitationen, Praxisberatungsgruppen, Praxisprojekt
Status:
Kursnr.: 251518
Beginn: Die Termine werden beizeiten veröffentlicht. Der Infotag findet am 24. Oktober 2025 statt.
Dauer: 19 Tage
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: Auf Anfrage (inkl. MwSt.)
Eine ausführliche Ausschreibung können Sie bei der Akademie Schloss Liebenau anfordern.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.