Qualifizierung zur Betreuungsassistenz
- Menschenbild
- Selbstbestimmung und Teilhabe als Leitidee
- Demenz und psychische Erkrankungen
- Alterserkrankungen
- Erste Hilfe
- Notfallverhalten
- Mobilität
- Grundkenntnisse in grundpflegerischen Tätigkeiten
- Hilfen und Umgang mit Inkontinenz, Schmerz, Wunden, Sturz
- Pflegeprozess
- Hilfen und Umgang mit Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Hygieneanforderungen
- Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Selbstpflege
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
- Recht
- Zusammenarbeit mit Pflegekräften
- Kommunikation mit Angehörigen und Ehrenamtlichen
Die Grundqualifikation umfasst 5 Seminarabschnitte, der Aufbaukurs 4 Seminarabschnitte plus Abschlusstag.
Zwischen den Seminarabschnitten 4 und 5 findet ein 14-tägiges Praktikum statt. Unter Anleitung einer Fachkraft werden die Teilnehmenden begleitet und exemplarisch angeleitet. Ziel dabei ist es, sicher im Umgang mit den zu betreuenden Menschen zu werden.
Zielgruppe:
Interessierte Personen ohne spezielle Vorkenntnisse, die alte Menschen bei ihren Alltags- und Freizeitaktivitäten begleiten wollen. Sie bringen dabei ein hohes Maß an Lebens- und Alltagserfahrungen ein.
Arbeitsform:
Theorieinputs, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbesprechungen
Die Teilnehmenden erhalten zu den vermittelten Inhalten Arbeitsmaterialien.
Status:
Kursnr.: 251301
Beginn: Mo., 20.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 22 Tage
Kursort: Foyer, Hegenberg
Gebühr: 1600,00 € (inkl. MwSt.)