Basisqualifikation "Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement"
- den Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessen der Adressaten zu schärfen
- den Sozialraum der Adressaten als wichtige, unterstützende Ressource miteinzubeziehen
- Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von Profis und Bürgern zu arrangieren
- eine neue Kultur des Miteinanders zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern, Betrieben und Unternehmen zu aktivieren und
- die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde / Stadt mit lokalen Akteuren zu gestalten.
Die Verzahnung mit Ihrer eigenen Berufspraxis steht hierbei im Vordergrund.
- Inklusion: Leitidee und Vision für selbstbestimmte Teilhabe im Sozialen Raum
- Begriff und Fachkonzept der Sozialraumorientierung
- Methoden sozialraumorientierter Sozialer Arbeit: u. a. Sozialraumanalyse und Sozialraumerkundung
- Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Praxis: Herausforderungen und Chancen im Blick
- Netzwerke im Kontext von Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität
- Netzwerkarbeit im Unterschied zur Arbeit in der Organisation
- Definition, Funktion und Stärken der Netzwerkarbeit
- Erfolgsbausteine für den Aufbau und die Aufrechterhaltung tragfähiger Netzwerke
- Modelle der Bürgerbeteiligung
- Aktivierungs- und Beteiligungsmethoden kennenlernen und anwenden
- Motivation und Widerstände erkennen und in positive Bahnen lenken
- Freiwilliges Engagement einbinden
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune z. B.
- Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
- Leitungen und Mitarbeitende stationärer und ambulanter Angebote
- Mitarbeitende im Case- und Care-Management
- Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter
- Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden / Städte
Status:
Kursnr.: 251911
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 6,5 Tage
Kursort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Gebühr: 950,00 € (inkl. MwSt.)
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 250 Euro (Modul 1) / 200 Euro (Modul 2 & 3) werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in Baden-Württemberg.
Die Qualifikation findet in Kooperation mit dem Netzwerk SONG, der Katholischen Stiftungshochschule München und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg statt.