Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>
/ Kursdetails
Veranstaltung "Schutzfaktoren gegen Burnout: Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge – Seminar für Praxisanleitende" (Nr. 47) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
zurück

Qualifizierung Mediation und Moderation

Die Mitarbeitenden erwerben mediative Kompetenzen für ihre Tätigkeit in der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe und werden dazu befähigt, in unterschiedlichen Settings selbst Mediationen durchzuführen. Sie lernen Rolle und Haltung des Mediators kennen und können dessen Aufgabe von anderen Akteuren aus der Jugendhilfe bzw. aus Sozialdiensten abgrenzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihren eigenen Umgang mit Konflikten und erwerben spezialisierte Konfliktlösungsfähigkeiten für die Arbeit mit ihren Klienten sowie mit deren Angehörigen. Zudem erlernen die Teilnehmenden Methoden für die Deeskalation von schwierigen Gesprächssituationen.

Die Qualifizierung fokussiert sich auf folgende Kernpunkte / Module.
- Grundlagen der Mediation
- Umgang mit Konfliktdynamiken
- Deeskalationsmethoden und Verhandlungsmodelle
- Techniken zur Interessenerforschung, zur Entwicklung und Bewertung von Lösungsoptionen
- Recht in der Mediation
- Moderation und Mediation von Konflikten im Bereich der Jugendhilfe
- Umgang mit Narzissmus & Hochstrittigkeit sowie Fallsimulation

Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und konzentriert sich auf die Vermittlung meditativer Kompetenzen und deren Anwendung im konkreten Arbeitskontext der Teilnehmenden. Dementsprechend werden Praxisbeispiele und Erfahrungen in die Qualifizierung einbezogen. Die Mitarbeitenden erhalten die Gelegenheit, das Gelernte in einer geschützten Lernatmosphäre einzuüben.

Zielgruppe:
Mitarbeitende der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe der Stiftung Liebenau

Arbeitsform:
Kognitiv vermittelte Inhalte werden mit den Teilnehmenden diskutiert und auf die konkrete Tätigkeit ausgelegt und geübt. Dies erfolgt auch durch Partner- bzw. Gruppenarbeit. Es wird an Beispielen und Erfahrungen aus dem eigenen Berufsalltag im jeweiligen Kontext gearbeitet. Die Inhalte werden zudem im Zusammenhang miteinander vermittelt, um das Erlernte praxisnah umsetzen und den Wissenstransfer in den Alltag befördern zu können. Meditative Methoden und Arbeitsweisen können von den Teilnehmenden schon während der noch laufenden Qualifizierung in der Praxis angewandt und in den Qualifizierungsmodulen reflektiert werden.

Supervision findet in den Qualifizierungsmodulen nach Bedarf statt.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 241B30

Beginn: Mo., 15.07.2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 16 Tage

Kursort: Schloss Liebenau

Gebühr: 1900,00 € (inkl. MwSt.)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Statuslegende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich