Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften
Ziel der Nachqualifizierung von Pflegefachkräften ist es, die zentralen Kernkompetenzen im pädagogischen-andragogischen Feld und in Bezug auf die Erstellung von Begleitplanungen zu vermitteln. Dies soll Fachkräfte ermöglichen, pädagogisch relevante Situationen zu erkennen, diese zu verstehen und daraus angemessene Haltungen und Methoden für das pädagogische Handeln zu entwickeln. Dabei sind die Lebensqualitätsvorstellungen der begleiteten Menschen die Grundlage des Begleithandelns.
Struktur der Nachqualifizierung
= Theorievermittlung (ca. 80 Stunden)
= Begleiteter Praxistransfer (ca. 80 Stunden)
= Vertiefungsphase entlang der arbeitsplatzspezifischen Anforderungen (ca. 40 Stunden)
Für diese Weiterbildung gibt es unterschiedliche Pflichtmodule, zu denen Sie sich separat anmelden können.
In 2021 sind dies:
= Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung (211234)
= Praxisberatung Termin I (211235)
= Praxisberatung Termin II (211236)
= Praxisberatung Termin III (211237)
Die Qualifikationsmaßnahme umfasst insgesamt 200 Stunden und entspricht der Rahmenempfehlung zur pädagogischen Nachqualifizierung von Pflegekräften entsprechend § 14 Absatz 2 Landespersonalverordnung (LPersVO).
Zielgruppe:
Fachkräfte der Pflege bzw. Mitarbeitende ohne pädagogische Grundausbildung
Arbeitsform:
Theorieinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Praxistransfer
Status:
Kursnr.: 211233
Beginn: , Die Termine finden Sie in den einzelnen Modulen., - Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: auf Anfrage (inkl. MwSt.)
Ein Konzept für die Nachqualifizierung mit den möglichen Modulen kann bei der Akademie Schloss Liebenau angefordert werden.
Dokumente
-
Konzept - Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften
(Stand 04.11.2020)
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich