Modularisierte Basisqualifikation Job-Coach
Unter dem Leitbegriff der Teilhabe am Arbeitsleben sind vielfältige Angebote entwickelt worden, Menschen mit einer Behinderung beruflich einzugliedern.
Ziel dieses Teilhabeprozesses ist es, mit den Arbeitssuchenden Fähigkeiten und Interessen zu erkunden, ein geeignetes Beschäftigungsangebot in einem Betrieb oder einer Institution zu finden, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und Entwicklungen am Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Die professionelle Herausforderung besteht darin, die Arbeitsanforderungen und die Arbeitsfähigkeiten zusammenzuführen. Oft ist dieser Prozess verbunden mit der Annäherung von zwei unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungswelten und den damit verbundenen Kommunikationsproblemen.
Das flexible Eingehen auf unterschiedliche Interessens- und Bedürfnislagen der Beteiligten, die Vermittlung und Unterstützung eines sozialen Netzwerkes und eine personen- und zielorientierte Begleitung der Klienten sind einige wesentliche professionelle Herausforderungen.
Ziel der Weiterbildung ist es, fachlich- methodische Kompetenzen praxisnah zu vermitteln und die persönlich-sozialen Handlungskompetenzen zu stärken und weiter zu entwickeln.
Struktur:
Die Weiterbildung Job-Coach kann als geschlossene Basisqualifikation mit Gesamtkosten von 1200 Euro oder in Einzelmodulen (Modul I und III 450 Euro, Modul II 300 Euro) belegt werden.
Modul I: Begleitung der Menschen mit Behinderung und Methoden des Kennenlernens
Inhalt
= Was bringt berufliche Inklusion den verschiedenen Akteuren?
= Was waren Schritte hin zur beruflichen Inklusion in Deutschland, Praxisbeispiele
= Rechtliche Hintergründe
= Budget für Arbeit anderer Leistungsanbieter
= Übergangsmöglichkeiten von der WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt
= Fördermöglichkeiten für die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
= Jede/r Bewerber/in ist einmalig - wie bringen wir das ans Licht?
= Verschiedene Methoden zum Kennenlernen von Teilnehmenden
= Auftragsklärung
= Das Erstgespräch professionell führen, inkl. Fragetechniken
= Erstellen eines Bewerber/innenprofils
= Welche Arbeitsfelder passen zum / zur Teilnehmenden?
Modul II: Der Weg zur Beschäftigung
Inhalt
= Erfolgreiche Arbeitsplatzakquise mit der IN-KONTAKT-Methode
= Rollenklarheit und innere Haltung
= Strategien und Vorgehensweisen
= Fokus verdeckter Arbeitsmarkt; gezielte Suche nach Zielbetrieben und passgenauen Arbeitsplätzen
= Techniken für konstruktive Kommunikation (bspw. kontaktfördernder Umgang mit Einwänden; konstruktives Fragen u. a. m.)
= Tragfähige Kontakte gestalten
= Telefonische Kaltakquise - Akquisegespräche geschickt führen
= Steuerungsmöglichkeiten bei persönlichen Akquisegesprächen und Verhandlungen
= Erfolgsfaktor Nutzen - 2 x 6 Felder voller Argumente
= Bewerberdarstellung attraktiv und seriös
= Wirksame Darstellung des Dienstleistungsangebots
Modul III: Lernen am Arbeitsplatz
Inhalt
= Prinzipien von Jobcoaching
= Stellschrauben in der betrieblichen Qualifizierung
= Praxisbeispiele
= Kommunikation ist alles - Faktoren für eine gelingende Kommunikation
= Kontakte mit Betrieben inkl. betriebliche Kultur kennenlernen
= Konflikte verstehen - Lösungen anbieten
= Spannungsfelder in der Arbeit als Jobcoach
Zielgruppe:
Mitarbeitende der WfbM, Ausbildende, Bildungsbegleiterinnen und -begleiter
Arbeitsform:
Theorieinput, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen
Status:
Kursnr.: 211545
Beginn: Di., 26.10.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 8 Tag(e)
Kursort: Haus Regina Pacis, Leutkirch
Gebühr: 1200,00 € (inkl. MwSt.)
Kursgebühr Modul I 450 Euro, Modul II 300 Euro, Modul III 450 Euro
Die Kosten für Übernachtung / Vollpension von circa 121 Euro (2 Tage) oder 202 Euro (3 Tage) pro Seminarabschnitt werden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.
Dokumente
-
Flyer Job-Coach 2021
(Stand 17.12.2020)