Innovative Angebote und Dienstleistungen gestalten mit agilen Entwicklungsmethoden
Soziale Nöte und Bedarfe wandeln sich immer schneller. Dies stellt Unternehmen der Wohlfahrtspflege und Ihre Mitarbeitenden vor immer neue Herausforderungen. Passgenaue Lösungen für diese neuen Herausforderungen können wir nur finden, wenn wir die Bedürfnisse unserer Zielgruppe verstehen und sie in der Angebotsentwicklung berücksichtigen. Der Kurs vermittelt Ihnen genau das. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, mit denen Sie innovative Konzepte und Projekte zielgruppengerecht entwickeln können, um neuen sozialen Nöten und Bedarfen zu begegnen.
Inhalt
= Wie kann ich eine bessere Verbindung zu meinen Klientinnen und Klienten herstellen und ihre Bedürfnisse verstehen? (Empathie-Karte)
= Wer genau ist meine Zielgruppe, welche Bedarfe hat sie und wie lassen sich diese darstellen? (Persona)
= Welche Phasen / Schritte durchlaufen meine Klientinnen und Klienten bei der Nutzung meines Angebots und wie kann ich diese bewusst gestalten? (Die Klientinnen und Klienten-Reise)
Zielgruppe:
Projektleitungen, Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, interessierte Fachkräfte
Arbeitsform:
Kurze Inputs mit anschließender interaktiver Gruppenarbeit und Reflexion
Status:
Kursnr.: 221B06
Beginn: Mi., 09.11.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: Schloss Liebenau
Gebühr: 120,00 € (inkl. MwSt.)